Thursday, March 23, 2017

The Conspiracy Against President Trump by Paul Craig ROBERTS


The Conspiracy Against President Trump
EDITOR'S CHOICE | 23.03.2017
It is all about protecting the massive military/security budget and powers. Trump threatened both the budget and the power when he declared that his policy would be to normalize relations with Russia. If relations are normalized, the carefully orchestrated “Russian threat” disappears. 
March 20, 2017: Listening today to the broadcast of testimony by FBI Director Comey and National Security Agency Director Admiral Michael Rogers before the House Intelligence Committee (an oxymoron) made it clear that the Democrats, Comey, and Rogers intend conflict with Russia.
The Republicans, for the most part, were interested to know how security leaks targeted at Trump Republicans came from meetings at which only the CIA Director, NSA Director, and FBI director were present. Of course, they did not get an answer, which shows how powerless congressional oversight committees are. Comey repeatedly said that he could not tell the committee anything, because it would confirm that a press leak was true. But, he said, speaking generally and of no specific leak, most leaks come from “someone who heard something” and passes it on to the media, which also explains the inaccuracy of some leaks. In other words, don’t blame us.
The Democrats were out in force to demonize Russia, Putin, and everyone, especially Trump Republicans, who speaks to a Russian even if the person is still a private citizen, as was Gen. Flynn when he recommended to the Russian ambassador that Russia not respond in kind to President Obama’s expulsion of Russian diplomats over Christmas. The Democrats bestowed yet another demonic title on Putin. In addition to being “the new Hitler,” a “thug,” and a “Mafia don,” today Putin became a “tarantula in the center of the spy web.”
The Democrats’ position was that Flynn, by discouraging a Russian tit for tat, had interfered with the Obama regime’s policy of worsening relations between the US and Russia. Some Democrats saw this as treason. Others saw it as proof that Flynn and Trump are in Putin’s pocket, and still others see it as even worse.
The Democrats were also very concerned about lobbyists, if they be Republican, working for Russian interests, including Tillerson, the Secretary of State. The fact that every country employs lobbyists and that the lobbyists don’t always register as foreign agents, such as Israel’s lobbyists, or if news reports at the time were correct, neocon Richard Perle who represented Turkey in Washington.
Democrats were also after Gen. Flynn for saying that he had not received money from the Russian government. Flynn received a fee for attending the 10th Anniversary celebration of RT in Moscow. Is RT, a news organization, the Russian government? Its budget is supported by the Russian government, but how does this differ from the US government’s support of the budgets of National Public Radio, Radio Free Europe/Radio Liberty, Voice of America? Does this mean that everyone who gives an interview to NPR, Radio Liberty, and VOA is an American agent in the pocket of the US president? If you attend a function of one of these organizations, does it make you an “American agent/dupe”? Will there be a list of these people?
What the Democrats tried to do today was to criminalize everyone who works for better relations between the US and Russia. To be for peace between the nuclear powers is to be a Russian agent and to be put on a list. The Democrats insisted that Russia was an enemy out to get us, and the Democrats had no difficulty getting Comey and Rogers, both Obama appointees, to agree.
Comey and Rogers said that Russia was the main threat to the US, was working against our interests, and intends to harm us. Harming us includes opposing US hegemony and unilateralism. In other words, if the Russian government acts in the interests of Russia, the Russian government is harming the US. From the testimony it clearly emerged that any kind of opposition to anything Washington does is against American interests.
Both Comey and Rogers declared, falsely, that Russia had invaded Ukraine and seized Crimea by force. If Comey and Rogers are so poorly informed that they believe this, they are unfit for office. Crimea has been a part of Russia for 300 years. The population is almost entirely Russian. When the Soviet Union collapsed and Washington broke it apart, the Ukraine became independent for the first time in history. Crimea, which had been transferred by Khrushchev in 1954 from the Russian Soviet Socialist Republic to the Ukrainian Soviet Socialist Republic, was included in the transfer on the condition that Russia had a long term lease on the naval base in Crimea.
When Washington’s coup overthrew the democratically elected government in Ukraine, the Russian populations in Crimea, and in the new republics of Luhansk and Donetsk, were attacked and threatened by the neo-nazi elements in eastern Ukraine that had fought for Hitler against the Soviet Union. The populations of these areas voted overwhelmingly to reunite with Russia, from whence they had come. The votes were fair and open. As Crimea is the Russian Navy’s Black Sea base, Crimea was already occupied by Russian forces. For Comey and Rogers to call this an “invasion” displays either ignorance or a lack of integrity.
Indeed, the lack of integrity of the FBI, NSA, CIA, and Obama regime is evidenced by the sustained campaign of lies, distortions, and targeted “news leaks,” that is, stories planted on the presstitutes by the intelligence services about Russian interference in the presidential election. It is all about protecting the massive military/security budget and powers. Trump threatened both the budget and the power when he declared that his policy would be to normalize relations with Russia. If relations are normalized, the carefully orchestrated “Russian threat” disappears. The intelligence services are not willing for this to happen. The US intelligence services prefer the risk of nuclear Armageddon to a budget cut.
The Democrats are probably not sufficiently intelligent to understand that they are fanning the flames of war between nuclear powers. The Democrats are desperate to find someone on whom to pin their loss of the election. Moreover, by pinning it on a conspiracy between Trump and Putin, they hope to remove Trump from office. Although Pence, who is a Russophobe, is acceptable to the military/security complex, the Democrats have hopes of clearing out Pence as well, as his election resulted from the alleged conspiracy, and reinstalling themselves in the White House.
Americans need to understand that the political competition between the Democrats and Republicans is over which party gets to collect the money for being the whore for the One Percent. Traditionally, the party in the White House gets most of the money, so that is where both parties want to be.
Michael Morell, a supporter of Hillary Clinton and President Obama’s last CIA director in an acting capacity, who was slated to become CIA director under Hillary, said, “On the question of the Trump campaign conspiring with the Russians, there is smoke, but there is no fire, at all. There’s no little campfire, there’s no little candle, there’s no spark. And there’s a lot of people looking for it.”
Morell does believe that it was the Russians who hacked Hillary’s incriminating emails but not in collusion with Trump, although the evidence is that they were a leak from inside the Democratic National Committee by disaffected supporters of Bernie Sanders.
Obama’s Director of National Intelligence James Clapper said on Meet the Press on March 5 that he had seen no evidence of a Putin-Trump conspiracy when he left office on January 20.
Listening to Comey and Rogers today, if they are not working against President Trump, what would classify as working against Trump? Trump supporters ask why Trump doesn’t fire these two men who are working to block a reduction in the dangerous tensions between Washington and Russia. Are the Democrats, Comey, Rogers, the CIA and their media whores so stupid that they don’t understand what it means when the President of Russia says, “the Americans have destroyed our trust in them?”
Trump doesn’t fire Comey and Rogers, because he cannot fire them. If he fires them, the Democrats and presstitutes will explain the firings as proof that Trump is a Russian agent and is covering up his treason by removing those investigating it.
Trump is trying to use Twitter to respond to the orchestrated media assault against him and to achieve some organization among his supporters, the working class that elected him. However, Trump cannot even count on the Republican Party. Most Republicans are also dependent on political contributions from the military/security complex, and Republicans know that the intelligence agencies have all the dirt on them. To fight for Trump is to expose themselves.
It is undeniable that the CIA controls the media, both in Europe and in the US. Udo Ulfkotte’s book, Gekauftge Journalisten, exposed the CIA’s hold on European journalists when it was published in Germany in 2014. An English language edition, Journalists for Hire: How the CIA Buys the News, is due out in May. In the meantime Joel Whitney’s book, Finks: How the C.I.A. Tricked the World’s Best Writers, suffices to establish that America’s most respected journalists drank the CIA’s Kool-Aid “and thought they were saving freedom” by serving as propagandists.
People in the West need to understand that if the news they receive bears on the interests of the US military/security complex, the news is scripted by the CIA. The CIA serves its interests, not the interests of the American people or the interests of peace.

-tauwetter-in-sicht-rt-deutsch-exklusivRTdeutsch-mattias-platzeck-interview-geopolitik-deutschland-bnd-schulz/

Putin freut sich auf Merkel im Mai daher nochmal seine UN REDE von 2015


Dienstag, 29. September 2015


Im Wortlaut: Wladimir Putins Rede bei der UN-Generalversammlung

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Generalsekretär, sehr geehrte Staatsoberhäupter und Regierungschefs, meine Damen und Herren!

Das 70. Jubiläum der Vereinten Nationen ist ein guter Anlass, um sowohl über die Geschichte, als auch über unsere gemeinsame Zukunft zu sprechen. Im Jahr 1945 haben die Staaten, die den Nazismus besiegt haben, ihre Anstrengungen vereinigt, um feste Grundlagen für die Nachkriegsordnung zu schaffen. Ich erinnere daran, dass die wichtigsten Entscheidungen über die Prinzipien der Zusammenarbeit von Staaten und über die Gründung der UNO in unserem Land getroffen wurden, bei der Jalta-Konferenz der Anführer der Anti-Hitler-Koalition. Das System von Jalta war wirklich mit viel Leid und den Leben von Dutzenden Millionen Menschen bezahlt, mit zwei Weltkriegen, die den Planeten im 20. Jahrhundert heimgesucht haben und, wenn wir objektiv sind, half es der Menschheit, das turbulente und oft dramatische Geschehen der letzten 70 Jahre zu überstehen und bewahrte die Welt vor weitreichenden Erschütterungen.

Die Vereinten Nationen sind eine Struktur, für die es im Hinblick auf Legitimität, Repräsentativität und Universalität keine vergleichbare gibt. Ja, an der UNO gibt es in letzter Zeit viel Kritik. Sie sei nicht effizient genug und das Treffen von prinzipiellen Entscheidungen stoße auf unüberwindbare Widersprüche, vor allem zwischen Mitgliedern des Sicherheitsrats.

Allerdings möchte ich anmerken, dass es in der UNO immer Differenzen gab, im Verlauf der gesamten 70 Jahre ihrer Existenz. Das Vetorecht wurde immer verwendet, sowohl von den Vereinigten Staaten, als auch von Großbritannien, von Frankreich, von China und von der UdSSR, später von Russland. Das ist völlig natürlich für eine derart vielfältige und repräsentative Organisation. Bei der Gründung der UNO war es auch nicht geplant, dass hier Gleichgesinnung herrschen würde. Das Wesen dieser Organisation besteht eigentlich in der Suche und der Ausarbeitung von Kompromissen, ihre Stärke ist die Berücksichtigung der verschiedenen Meinungen und Sichtweisen.

Die bei der UNO diskutierten Lösungen werden in Form von Resolutionen miteinander abgestimmt - oder eben nicht; wie Diplomaten sagen: sie kommen entweder durch oder nicht. Und alle Handlungen eines jeden Staates, der diese Ordnung umgeht, sind illegitim und widersprechen der Charta der Vereinten Nationen sowie dem Völkerrecht.

Wir alle wissen, dass in der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges ein einziges Zentrum der Dominanz entstanden ist. Und dann entstand bei denen, die an der Spitze dieser Pyramide standen, die Verführung zu denken, dass wenn sie so stark und exzeptionell sind, sie besser als alle anderen wissen, was zu tun ist. Und folglich muss man die UNO nicht berücksichtigen, die oftmals, anstatt eine gewünschte Entscheidung automatisch zu legitimieren, nur unnötig stört. Man begann davon zu sprechen, dass die Organisation in der Form, in der sie erschaffen wurde, veraltet ist und ihre historische Mission erfüllt hat.

Sicherlich, die Welt wandelt sich und die UNO muss dieser natürlichen Transformation entsprechen. Russland ist bereit, auf der Basis eines breiten Konsens mit allen Partnern an der Weiterentwicklung der UNO zu arbeiten, doch die Versuche, die Autorität und die Legitimität der UNO zu zerrütten, sind äußerst gefährlich.  Das kann zu einem Einsturz der gesamten Architektur der internationalen Beziehungen führen. Dann werden uns wirklich keine Regeln bleiben, außer dem Recht des Stärkeren. Das wird eine Welt sein, in der statt kollektiver Arbeit der Egoismus herrschen wird, eine Welt mit immer mehr Diktat und immer weniger Gleichberechtigung, realer Demokrate und Freiheit, eine Welt, in der sich anstelle wirklich souveräner Staaten die Zahl der Protektorate und von außen gesteuerter Territorien mehren wird. Denn was ist staatliche Souveränität, von der hier bereits Kollegen gesprochen haben? Das ist in erster Linie eine Frage der Freiheit, der freien Wahl des Schicksals für jeden Menschen, jedes Volk und jeden Staat.

In der selben Reihe, verehrte Kollegen, steht auch die Frage nach der sogenannten Legitimität der Staatsmacht. Man darf hierbei nicht spielen und nicht mit Worten manipulieren. Im internationalen Recht und bei internationalen Angelegenheiten muss jeder Begriff verständlich, transparent sein, eine Einheitlichkeit des Verständnisses und der Kriterien haben. Wir alle sind verschieden und das muss man mit Respekt behandeln. Niemand ist verpflichtet, sich an ein Entwicklungsmodell anzupassen, das von irgendjemand ein für alle Mal als einzig richtiges bestimmt wurde.

Wir alle sollten nicht die Erfahrung der Vergangenheit vergessen. Wir haben etwa Beispiele aus der Geschichte der Sowjetunion im Gedächtnis. Der Export von sozialen Experimenten, die Versuche, Veränderungen in diesen oder jenen Staaten auf Basis der eigenen ideologischen Einstellungen herbeizuführen, führten oftmals zu tragischen Folgen, brachten nicht den Fortschritt, sondern die Degradation. Wie es jedoch aussieht, lernt niemand aus den Fehlern der anderen, sondern wiederholt sie nur. Und der Export von sogenannten "demokratischen" Revolutionen setzt sich fort.

Es genügt, auf die Situation im Nahen Osten und in Nordafrika zu schauen, von der mein Vorredner gesprochen hat. Gewiss, die politischen und die sozialen Probleme häuften sich in diesen Regionen seit Langem an und die Menschen wollten Veränderungen. Doch was passierte in Wirklichkeit?  Eine aggressive äußere Einmischung führte dazu, dass anstelle der Reformen die staatlichen Institutionen und die Lebensweise der Menschen rücksichtslos zerstört wurden. Statt des Triumphs von Demokratie und Fortschritt gibt es Gewalt, Armut, eine soziale Katastrophe, während die Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Leben, keinen Wert mehr haben.

Man möchte diejenigen fragen, die eine solche Situation geschaffen haben: "Versteht ihr wenigstens jetzt, was ihr gemacht habt?" Doch ich fürchte, diese Frage wird in der Luft hängen bleiben, denn niemand hat sich von der Politik verabschiedet, deren Grundlage die Selbstherrlichkeit, die Überzeugung von der eigenen Exklusivität und Straffreiheit ist.

Es ist bereits offensichtlich, dass das in mehreren Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas entstandene Machtvakuum zu Anarchiezonen geführt hat, die sofort von Extremisten und Terroristen gefüllt wurden. Unter den Fahnen des sogenannten Islamischen Staates stehen bereits Zehntausende Kämpfer. Unter ihnen sind ehemalige irakische Militärs, die nach der Irak-Invasion 2003 auf die Straße geworfen wurden. Ein Ursprungsland für Rekrute ist auch Libyen, dessen Staatlichkeit durch grobe Verletzung der Resolution des UN-Sicherheitsrats Nr. 1973 zerstört wurde. Und heute werden die Reihen der Radikalen durch Mitglieder der sogenannten gemäßigten syrischen Opposition gefüllt, die vom Westen unterstützt wird.

Zuerst werden sie bewaffnet und ausgebildet und dann laufen sie zum sogenannten Islamischen Staat über. Doch auch der IS selbst enstand nicht aus dem Nichts, er wurde anfangs ebenso als Waffe gegen die unerwünschten säkularen Regime hochgezüchtet. Nach der Bildung der Ausgangsbasis in Syrien und dem Irak, versucht der IS aktiv, in andere Regionen zu expandieren und zielt auf die Herrschaft in der islamischen Welt und nicht nur dort. Er beschränkt sich nicht auf diese Pläne. Die Lage ist mehr als gefährlich.

In einer solchen Situation ist es heuchlerich und verantwortungslos, mit lauten Deklarationen über die Bedrohung, die vom internationalen Terrorismus ausgeht, aufzutreten und gleichzeitig die Augen vor Finanzierungs- und Unterstützungskanälen der Terroristen zu verschliessen, darunter Handel mit Drogen, illegalem Öl und Waffen, oder zu versuchen, die extremistischen Gruppen zu steuern, sich ihrer für die eigenen politischen Ziele zu bedienen, in der Hoffnung, dass man sie später irgendwie erledigt oder, einfacher gesagt, liquidiert.

Denjenigen, die wirklich so denken und handeln, möchte ich sagen: meine geehrten Herren, ihr habt es natürlich mit sehr brutalen Menschen zu tun, doch das sind keineswegs dumme und primitive Menschen, sie sind nicht dümmer als ihr und es ist noch zu klären, wer wen für seine Ziele ausnutzt. Die jüngsten Informationen über die Übergabe von Waffen durch die bereits erwähnte "gemäßigte Opposition" an Terroristen sind dafür die beste Bestätigung.

Wir halten alle Versuche, mit Terroristen zu flirten, und sie erst recht zu bewaffnen, nicht nur für kurzsichtig, sondern auch für brandgefährlich. Im Endergebnis kann die terroristische Gefahr kritisch anwachsen und neue Regionen der Erde erfassen. Umso mehr, als dass Kämpfer aus vielen Ländern die Ausbildungslager des IS durchlaufen, auch aus europäischen Ländern.

Leider muss ich ehrlich sagen, geehrte Kollegen, dass auch Russland hierbei keine Ausnahme ist. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Halsabschneider, die bereits Blut geleckt haben, später nach Hause zurückkehren und dort ihre dunkle Sache fortführen. Wir wollen das nicht. Und niemand will das, nicht wahr? Russland trat immer hart und konsequent gegen den Terrorismus in allen seinen Formen auf.

Heute leisten wir militärische und techniche Hilfe für den Irak und Syrien sowie für andere Länder der Region, die gegen terroristische Gruppen kämpfen. Wir halten die Absage an eine Zusammenarbeit mit den syrischen Behörden, die mutig Angesicht zu Angesicht gegen den Terror kämpfen, für einen riesigen Fehler. Man muss endlich anerkennen, dass außer den Regierungstruppen des Präsidenten Assad und den kurdischen Milizen niemand in Syrien gegen den IS und andere Terrororganisationen kämpft.Wir kennen alle Probleme und Widersprüche in der Region, doch man sollte von den Realien ausgehen.

Geehrte Kollegen! Ich muss anmerken, dass unsere ehrliche und direkte Herangehensweise in letzter Zeit als Vorwand genutzt wird, um Russland der wachsenden Ambitionen zu beschuldigen. Als ob diejenigen, die davon sprechen, selbst keine Ambitionen haben. Doch die Punkt sind nicht die Ambitionen Russlands, geehrte Kollegen, sondern die Unmöglichkeit, die sich ergebende Situation in der Welt weiter hinzunehmen. In Wirklichkeit schlagen wir vor, sich nicht von Ambitionen, sondern von gemeinsamen Werten und Interessen auf der Basis des interantionalen Rechts leiten zu lassen, unsere Anstrengungen für die Lösung der vor uns stehenden neuen Probleme zusammenzutun und eine wirklich breite internationale antiterroristische Koaltion zu bilden. Wie die Anti-Hitler-Koalition, könnte sie in ihren Reihen unterschiedlichste Kräfte vereinen, die bereit sind, denjenigen entschieden entgegenzutreten, die wie die Nazis das Böse und die Menschenverachtung säen.

Und, natürlich, müssen islamische Staaten Schlüsselteilnehmer einer solchen Koalition werden. Denn der IS birgt nicht nur für sie eine direkte Bedrohung, sondern kompromittiert durch seine blutigen Verbrechen eine der größten Weltreligionen, den Islam. Die Ideologen der Kämpfer verhöhnen den Islam und verfälschen seine wahren humanistischen Werte. Ich möchte mich an die geistlichen Führer der Muslime wenden: heute sind sowohl eure Autorität, als auch ihr weisendes Wort sehr gefragt. Es ist nötig, diejenigen Menschen vor unüberlegten Schritten zu bewahren, die die  Kämpfer versuchen, anzuwerben. Und denjenigen, die betrogen wurden und aus verschiedenen Gründen bei den Terroristen landeten, muss man helfen, einen Weg zum normalen Leben zu finden, die Waffen niederzulegen und den brudermordenden Krieg zu beenden.

Schon in den nächsten Tagen wird Russland als Vorsitzender des Sicherheitsrats eine Ministersitzung für eine komplexe Analyse der Bedrohungen im Nahen Osten einberufen. Wir schlagen vor allem vor, die Möglichkeit einer Resolution über die Koordination der Aktivitäten aller Kräfte zu diskutieren, die dem IS und anderen Terrorgruppierungen widerstehen. Um es zu wiederholen, muss eine solche Koordination auf den Prinzipien der UN-Charta basieren.

Wir hoffen darauf, dass die internationale Gemeinschaft in der Lage sein wird, eine umfassende Strategie der politischen Stabilisierung und des sozial-wirtschaftlichen Wiederaufbaus des Nahen Ostens auszuarbeiten. Dann, geehrte Freunde, wird man keine Flüchtlingslager aufbauen müssen. Der Strom der Menschen, die genötigt sind, ihre Heimat zu verlassen, hat buchstäblich zunächst die Nachbarstaaten erfasst und dann auch Europa. Die Zahlen gehen in die Hunderttausende und können in die Millionen gehen. Das ist im Grunde eine neue große und bittere Völkerwanderung und eine schwere Lektionen für uns alle, darunter auch Europa.

Ich würde gern betonen: die Flüchtlinge brauchen, zweifellos, Mitgefühl und Unterstützung. Doch das Problem grundlegend lösen kann man nur durch die Wiederherstellung der Staatlichkeit dort, wo sie zerstört wurde, durch die Stärkung der Machtinstitutionen, wo sie noch erhalten werden konnten oder wiederaufgebaut werden, durch allseitige Hilfe - sei es militärisch, wirtschaftlich oder materiell - für Länder, die sich in der schwierigen Situation befinden, und natürlich für Menschen, die trotz aller Härte die Heimatorte nicht verlassen.

Es versteht sich, dass jede Hilfe an souveräne Staaten nicht aufgezwungen, sondern nur im Einklang mit der UN-Charta angeboten werden muss. Alles,was heute und in der Zukunft in dieser Sphäre entsprechend der Normen des internationalen Rechts geleistet wird, muss von unserer Organisation unterstützt werden, und alles was der UN-Charta widerspricht, abgelehnt werden. In erster Linie erachte ich es als äußerst wichtig, staatliche Strukturen in Libyen wiederaufzubauen, die neue Regierung des Iraks zu unterstützen und allseitige Hilfe für Syrien zu leisten.

Geehrte Kollegen, eine Schlüsselaufgabe der internationalen Gemeinschaft mit der UNO an der Spitze bleibt die Gewährleistung des Friedens, der regionalen und der globalen Sicherheit. Wir glauben, dass von der Schaffung eines Sicherheitsraums gesprochen werden muss, der gleich und ungeteilt ist, der Sicherheit nicht nur für Auserwählte, sondern für alle. Ja, es ist eine komplexe, schwierige und zeitaufwändige Arbeit, doch dazu gibt es keine Alternative.

Jedoch dominiert leider bei einigen unseren Kollgen immer noch das Blockdenken des Kalten Krieges und das Streben nach der Aneignung neuer geopolitischer Räume. Zunächst wurde die Politik der NATO-Erweiterung weiterverfolgt. Es stellt sich die Frage: wozu, wenn der Warschauer Pakt aufhörte, zu existierenund die Sowjetunion zerfiel? Nichtsdestotrotz bleibt die NATO nicht nur, sondern sie expandiert, wie auch ihre militärische Infrastruktur. Danach wurden postsowjetische Staaten vor eine falsche Wahl gestellt: sollen sie mit dem Westen oder mit dem Osten sein? Früher oder später musste diese Konfrontationslogik eine schwere geopolitische Krise herbeiführen. Genau das passierte in der Ukraine, wo mandie Unzufriedenheit eines bedeutenden Teils der Bevölkerung ausnutzte und von außen einen bewaffneten Umsturz provozierte. Als Ergebnis davon entflammte ein Bürgerkrieg.

Wir sind überzeugt: man kann das Blutvergießen stoppen und den Ausweg aus der Sackgasse nur bei vollumfänglicher und gewissenhafter Realisierung der Minsker Vereinbarungen vom 12. Februar des aktuellen Jahres finden. Durch Drohungen und Waffengewalt kann die territoriale Einheit der Ukraine nicht gewährleistet werden. Wobei dies aber getan werden sollte. Wir brauchen eine reale Berücksichtigung der Interessen und der Rechte der Menschen im Donbass, die Respektierung ihrer Wahl, die gemeinsame Bestimmung (wie es die Minsker Vereinbarungen vorsehen), der Schlüsselelemente der politischen Aufbaus des Staates. Darin liegt der Unterpfand dessen, dass sich die Ukraine als ein zivilisierter Staat und als wichtigstes Bindeglied im Aufbau eines Sicherheitsraums und einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit sowohl in Europa, als auch in Eurasien entwickelt.

Meine Damen und Herren, ich habe jetzt nicht zufällig  von einem gemeinsamen Raum der wirtschaftlichen Kooperation gesprochen. Erst vor kurzem schien noch, dass wir es lernen, in der Wirtschaft, wo objektive Marktgesetze herrschen, ohne Trennlinien auszukommen und auf der Grundlage der transparenten und gemeinsam ausgearbeiteten Regeln, darunter den Prinzipien der WTO handeln können, die Handels- und Investitionsfreiheit sowie eine offene Konkurrenz bedeuten. Doch heute wurden einseitige Sanktionen unter Umgehung der UN-Charta fast schon zur Norm. Sie verfolgen nicht nur politische Ziele, sondern dienen auch als Mittel der Beseitigung der Marktkonkurrenz.

Es gibt noch ein weiteres Symptom des wachsenden wirtschaftlichen Egoismus. Eine Reihe von Staaten haben den Weg von geschlossenen exklusiven wirtschaftlichen Vereinigungen beschritten, wobei die Gespräche über ihre Schaffung intransparent und geheim verlaufen, selbst für die eigenen Bürger, Geschäftskreise und andere Länder. Andere Staaten, deren Interessen betroffen sein könnten, werden über nichts informiert. Vermutlich will man uns alle vor fertige Tatsachen stellen, dass die Spielregeln neu geschrieben wurden, zugunsten eines engen Kreises der Auserwählten, dabei ohne Beteiligung der WTO. Das kann das Handelssystem völlig aus der Balance bringen und den globalen Wirtschaftsraum zerstückeln.

Die genanten Probleme betreffen die  Interessen aller Staaten, sie beeinflussen die Perspektiven der ganzen Weltwirtschaft, daher schlagen wir vor, sie in solchen Formaten wie die UNO, die WTO und die G20 zu diskutieren. Als Gegenentwurf der Politik der Exklusivität schlägt Russland eine Harmonisierung der regionalen wirtschaftlichen Projekte vor, die sogenannte Integration der Integrationen, die auf universalen transparenten Prinzipien des internationalen Handels beruht. Als Beispiel führe ich unsere Pläne zur Verbindung des Eurasischen Wirtschaftsunion mit der chinesischen Initiative der Schaffung des "wirtschaftlichen Gürtels der Seidenstrasse". Nach wie vor sehen wir große Perspektiven in der Harmonisierung der Integrationsprozesse im Rahmen der Eurasischen Wirtschaftsunion und der Europäischen Union.

Meine Damen und Herren, unter den Problemen, die die Zukunft der ganzen Menschheit betreffen, befindet sich auch eine solche Herausforderung wie der globale Klimawandel. Wir sind an der Effizienz der UNO-Klimakonferenz interessiert, die im Dezember in Paris stattfinden wird. Im Rahmen unseres nationalen Beitrags planen wir bis 2030, den Ausstoß an Treibhausgasen auf 70 bis 75 % des Niveaus von 1990 zu beschränken.

Doch ich schlage vor, dieses Problem breiter zu sehen. Ja, indem Quoten auf schadhafte Emissionen eingeführt werden und indem andere taktische Maßnahmen getroffen werden, können wir die Schärfe des Problems für eine Weile herabsenken, doch wir werden es nicht grundlegend lösen. Wir brauch qualitativ neue Herangehensweisen. Die Rede muss von der Einführung prinzipiell neuer naturähnlicher Technologien sein, die der Umwelt nicht schädigen, sondern sich mit ihr in harmonischer Koexistenz befinden und erlauben, die vom Menschen gestörte Balance zwischen der Biosphäre und der Technosphäre wiederherzustellen. Das ist wahrlich eine Herausforderung vom planetaren Maßstab. Ich bin überzeugt, dass die Menschheit das intellektuelle Potenzial hat, sie zu bewältigen.

Es ist notwendig, dass wir unsere Kräfte vereinigen, vor allen derjenigen Staaten, die über eine mächtige Forschungsbasis und Ansatzpunkte in der fundamentalen Wissenschaft verfügen.Wir schlagen vor, ein spezielles Forum unter der Ägide der UNO zu berufen, auf dem man allseitig auf Probleme schauen kann, die mit der Erschöpfung der Naturressourcen, der Umweltzerstörung und des Klimawandel zusammenhängen. Russland ist bereit, als einer der Organisatoren eines solchen Forums aufzutreten.

Geehrte Damen und Herren, am 10. Januar 1946 hat in Lodon die erste UN-Generalversammlung ihre Arbeit aufgenommen. Bei der Eröffnung hat der Vorsitzende der Vorbereitungskommission, der kolumbianische Diplomat Zuleta Angel meiner Ansicht nach sehr treffend die Prinzipien formuliert, auf deren die UNO ihre Tätigkeit beruhen lassen sollte. Das sind guter Wille, Verachtung für Intrigen und Tricks, der Geist der Zusammenarbeit. Heute klingt das wie ein Geleitwort für uns alle. Russland glaubt an das riesige Potenzial der UNO, das uns helfen sollte, eine neue globale Konfrontation zu vermeiden und zur Strategie der Kooperation überzugehen. Zusammen mit anderen Staaten werden wir konsequent auf die Stärkung der zentralen und koordinierenden Rolle der UNO hinarbeiten.

Ich bin überzeugt, dass wenn wir gemeinsam handeln, wir die Welt stabil und sicher machen und die Bedinungen für die Entwicklung aller Staaten und Völker schaffen können.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!



Originaltext: https://russian.rt.com/article/119712
Bei der Übernahme der Übersetzung ist der Link zu diesem Blog verpflichtend: http://derunbequeme.blogspot.de/2015/09/wladimir-putins-rede-vor-der-un.html

VON IVO BOZIC Ein Nachruf auf Werner Pirker 23. jan. 2014


Die personifizierte Antithese

Der Chefkommentator der Tageszeitung Junge Welt, Werner Pirker, ist gestorben. Die antinationale und emanzipatorische Linke hat einen ihrer besten Feinde verloren.
VON IVO BOZIC Ein Nachruf auf Werner Pirker
Um jemanden davon zu überzeugen, dass Äpfel gesünder sind als Schnäpse, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann die Vorzüge der Äpfel preisen oder auf die Nachteile der Schnäpse hinweisen. Beides kann sinnvoll sein. Der Hinweis auf die Gegenposition kann der eigenen Argumentation jedenfalls nützen, zumal wenn die Antithese zugespitzt und klar und deutlich formuliert wird. Die Bedeutung eines guten Feindes ist also nicht zu unterschätzen. Aber gute Feinde sind rar. Wenn es so etwas wie einen Lieblingsfeind geben kann, dann war Werner Pirker ein solcher; für viele antinationale und antiauto­ritäre Linke, und erst Recht für jene in der Jungle World, die damals 1997 beim großen Bruch dabei waren, beim politischen Streik in der Jungen Welt. Nachdem Geschäftsführer Dietmar Kosch­mieder eine politische Kurskorrektur vornehmen und die Zeitung auf eine die DDR verklärende, orthodox marxistische Linie bringen wollte, verließ fast die gesamte Redaktion aus Protest das Projekt und gründete die Jungle World. Einer von nur drei Redakteuren, die hinter Koschmieder standen, war Werner Pirker. Während Koschmieder den nötigen Bruch mit uns Unorthodoxen mit betriebswirtschaftlichen Argumenten zu begründen versuchte, war es Pirker, der die politische Dimension des Konflikts personifizierte.
Er wurde somit ungewollt zum Geburtshelfer der Jungle World. Pirker war das absolute Gegenteil von dem, was die meisten von uns als links verstanden. Die Abgrenzung zu ihm beziehungsweise seinen Positionen hatte später keinen geringen Einfluss darauf, wie sich die Jungle World entwickelte. Vor einem Jahr hat er dies in einem Interview mit dem Online-Magazin Schattenblick völlig richtig nachgezeichnet: »Das war 1997, als die Auseinandersetzung zwischen dem antinationalen bzw. ›antideutschen‹ und dem marxistisch orientierten Flügel in der Jungen Welt eskalierte. Sie endete mit dem Auszug der Antinationalen, die sich dann als Jungle World selbständig machten. Viele haben das damals als einen unter vielen unnötigen Konflikten zwischen Linken wahrgenommen. Aber wenn man sich heute die Junge Welt und die Jungle World anschaut, wird klar, warum es zum Bruch kommen musste. Es handelte sich um einen antagonistischen Konflikt, nicht um einen innerlinken Streit.«
Irgendwie hat es sich also schon auch wie ein Verlust angefühlt, als ich am Mittwoch voriger Woche von seinem überraschenden Tod erfuhr. Es war ja manchmal wirklich einfach: Wenn ich zu irgendeinem politischen Ereignis wissen wollte, wie die schlimmste sich als links gerierende Position dazu wohl lauten würde, dann brauchte ich nur bei Pirker nachzulesen. Zuverlässig schrieb er immer genau das, was man erwartete, oder er legte gar noch eine Schippe drauf. Wenn sich in Serbien (2003) die Rechtsextremisten mit Saddam Hussein solidarisierten und mit antiimperialistischen Linken eine Querfront eingingen, dann konnte man sicher sein, dass der Chefkommentator der Jungen Welt dies am nächsten Tag begrüßen würde: »Die wirklich relevanten Rechtsradikalen unserer Zeit« seien jene Linken, die sich in »Komplizenschaft mit der neoliberalen Reaktion« begeben. Den Terrorismus im Irak nach dem Krieg 2003 verklärte er als »Widerstand«, »nicht mehr und nicht weniger terroristisch, als es die französische Résistance war«. Als im Iran 2009 die Menschen gegen das Regime auf die Straße gingen, kommentierte er: »Was sich im Iran abzeichnet, ist die konterrevolutionäre Revanche an der Islamischen Revolution als Eman­zipationsprozess der Volksklassen.« Beim Aufstand gegen Muammar al-Gaddafi 2011 trauerte er der »antiimperialistischen Mobilisierungsfähigkeit« des Regimes nach. Den jeweils denkbar antiamerikanischsten, antiisraelischsten oder antiemanzipatorischsten Gedanken innerhalb des linken Universums formulierte sicher immer Pirker. Dass er mit seinem nationalen Antiimperialismus Beifall auch von Neonazis erhielt (Jungle World 5/06), war kein Wunder.
Die gehörten auch nicht zu seinen ärgsten Gegnern. Bei der Jungen Welt vor 1997 sprach er sich immer für die Abschaffung der Antifa-Seite aus. Der einzig echte Antifaschismus sei der Antikapitalismus, erklärte er mir einmal. Allgemein mischte er sich bei Redaktionskonferenzen eher selten in Debatten ein, und wenn, verstand ihn ohnehin kaum jemand, denn er nuschelte wie kaum ein Zweiter, und das mit starkem Dialekt. Doch alles, was er schrieb, war durchdacht und klar und stilistisch einwandfrei formuliert. Er schrieb direkt, ohne taktische Umwege. Politisch war Pirker die rotbraune Querfront in Person. Jürgen Elsässer, der während des Streikes in der Jungen Welt als Frontmann des Antideutschtums auf der anderen, also auf unserer Seite stand, bald darauf jedoch eine einmalige politische Kehrtwende vollführte, war zuletzt mit Pirker wieder gut befreundet. Seinen Nachruf auf ihn hat er überschrieben mit: »Kommunistisch und national: Ein großer Mann ist von uns gegangen.« Elsässer lobt Pirker als »österreichischen Patrioten«, der schon »Anfang der 1970er Jahre gegen die zionistischen Einflussversuche in der Linken« gekämpft und »diese Position bis zuletzt durchgehalten« habe. »Werner war ein Prachtkerl der alten Schule. Ein Kärntner Grantler, mit viel Liebe zum Volk und galligem Spott für die neulinke Randgruppenpolitik. Er gehörte zu den altmarxistischen Sauriern, die im Dschungel der Achtundsechziger nie heimisch geworden sind.« Das trifft es ziemlich genau.
Ich erinnere mich, wie Pirker in der Redaktion der Jungen Welt zum ersten Mal das Gespräch mit mir suchte. Wir standen im Türrahmen, er rauchte, wie eigentlich immer, und er nuschelte auf mich ein. Ich musste mehrfach nachfragen, bis ich verstand, dass er – sinngemäß – sagte, wir Kärntner beziehungsweise Oberkrainer wären ja quasi aus demselben Holz. Ich wusste nicht, wie er das meinte – ich bin Slowene –, und drum fiel mir überhaupt keine Antwort ein. Später verstand ich, dass es wohl weniger ein kärntnerisch-nationaler Schulterschluss sein sollte, sondern Ausdruck seiner Slawophilie war, die natürlich auch politisch begründet war. Sein österreichischer Genosse Wilhelm Lang­thaler von der Antiimperialistischen Koordination in Wien schreibt in seinem Nachruf: Das »Serbisch-Jugoslawische« repräsentierte für Pirker »die letzten Reste einer nichtkapitalistischen kulturellen Identität, eine Brücke zwischen vor- und nachkapitalistischen Momenten, in der das Kollektiv noch Bedeutung hat. Es diente gleichsam als Surrogat für das viel gröbere Russische, dessen antikapitalistisches Moment die sowjetische Führung zu Grunde gerichtet hatte. Beim Singen von Partisanenliedern war Werner wirklich in seinem Element.« Ich habe ihn nie Singen gehört, und miteinander gesprochen haben wir auch selten, sondern in der Redaktion der Jungen Welt nebeneinanderher gelebt. Bis zum Streik 1997, als Pirker nur knapp davon abgehalten werden konnte, mir einen Faustschlag zu versetzen. Bei der Relaunch-Party der ersten Ausgabe der Jungle World am 3. Juni 1997 habe ich mit einer Budjonny-Mütze auf dem Kopf Pirkers »Kubaletten« genannten kubanischen Plastiksandalen versteigert, die er immer in der Redaktion trug. Die politische Auseinandersetzung mit ihm begann erst danach.
Pirker, 1947 in Kärnten geboren, war früh Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs, 1975 begann er bei deren Zentralorgan, der Volksstimme, als Sportredakteur zu arbeiten. 1986 ging er, ohne der russischen Sprache mächtig zu sein, als Korrespondent nach Moskau und erlebte dort den Niedergang der Sowjetunion, ein Ereignis, das ihn sehr prägte. Ein Kauz war er aber schon damals. Die Schmutzwäsche brachte er von Moskau immer in zwei Säcken mit nach Österreich, damit seine Mutter sie waschen konnte, erzählte er einmal einem Kollegen. Er schrieb für Konkret, von dort holte man ihn 1995 als Redakteur für Außenpolitik zur Jungen Welt nach Berlin. Nach 1997 wurde er vorübergehend auch stellvertretender Chefredakteur. Im vorigen Jahr beteiligte er sich an der Gründung der »Partei der Arbeit« in Österreich. Auf der ihr nahestehenden Internetseite »Kominform.at« heißt es im Nachruf: »Er hinterlässt nicht nur eine Lücke in der marxistischen und antiimperialistischen Publizistik. Nein, sein Tod ist eine Bresche für die antimarxistischen, proimperialistischen sogenannten ›antideutschen‹, revisionistischen Kräfte und ihre Federhuren. Es wird nicht leicht sein, einen auch nur einigermaßen adäquaten Ersatz im Widerstand gegen diese Kräfte zu finden.«
Die Junge Welt veröffentlichte am Freitag unter ihrem Nachruf einen alten Artikel von Pirker, ein durch und durch antiisraelisches Pamphlet. Als solle sein leidenschaftlicher Antizionismus das sein, was von ihm im Gedächtnis bleibt. Gut möglich, dass dies in seinem Sinne gewesen wäre, vielleicht hätte er sich auch ein slowenisches Partisanenlied gewünscht, das lässt sich jetzt nicht mehr mit Gewissheit sagen. Aber sicher ist, dass Werner Pirker fehlen wird, den Nationalbolschewisten sowieso, aber auch seinen Gegnern.http://jungle-world.com/artikel/2014/04/49218.html

Ken Jebsen über Türkei/EUropa und mehr