Wednesday, January 28, 2015

US “Fighting” Islamic State Terror Group with Fictional Leaders. US Intentionally Unleashed Al Qaeda Upon Iraq and Syria

 3 
  2  0 
 
  24
War-against-Syria
US claims to be waging war against “Islamic State” whose various “al-Baghdadi” leaders do not exist.  In 2007, the New York Times revealed that long-vilified “Islamic State” leader Abdullah Rashid al-Baghdadi did not exist, and that the creation of this fictional character was a ruse to obfuscate the role of foreigners in the creation and perpetuation of “Al Qaeda in Iraq.”
Brigadier General Kevin Bergner, the chief American military spokesman, said the elusive Baghdadi was actually a fictional character whose audio-taped declarations were provided by an elderly actor named Abu Adullah al-Naima.In an article titled, “Leader of Al Qaeda group in Iraq was fictional, U.S. military says,” the NYT reports that:
The NYT would also reveal the purpose of the deception:
The ruse, Bergner said, was devised by Abu Ayub al-Masri, the Egyptian-born leader of Al Qaeda in Mesopotamia, who was trying to mask the dominant role that foreigners play in that insurgent organization.
The ploy was to invent Baghdadi, a figure whose very name establishes his Iraqi pedigree, install him as the head of a front organization called the Islamic State of Iraq and then arrange for Masri to swear allegiance to him. Ayman al-Zawahiri, Osama bin Laden’s deputy, sought to reinforce the deception by referring to Baghdadi in his video and Internet statements.
The admission by US military leaders, reported in the NYT, reveals that the so-called “Islamic State” was nothing more than an appendage of Al Qaeda – with Al Qaeda itself directly armed, funded, and backed by stalwart US allies, Saudi Arabia and Qatar. Despite the NYT and the Pentagon’s admissions, the entire ruse has continued, on an exponential scale.
US Intentionally Raised and Unleashed Al Qaeda Upon Iraq and Syria 
Al Qaeda’s current presence in Iraq and Syria, and their leading role in the fight against the Iranian-leaning government’s of Damascus and Baghdad, are the present-day manifestation of a Western criminal conspiracy exposed as early as 2007.  Revealed by two-time Pulitzer Prize-winning journalist Seymour Hersh in his 2007 article,  “The Redirection: Is the Administration’s new policy benefiting our enemies in the war on terrorism?” it was stated explicitly that (emphasis added):
To undermine Iran, which is predominantly Shiite, the Bush Administration has decided, in effect, to reconfigure its priorities in the Middle East. In Lebanon, the Administration has coöperated with Saudi Arabia’s government, which is Sunni, in clandestine operations that are intended to weaken Hezbollah, the Shiite organization that is backed by Iran. The U.S. has also taken part in clandestine operations aimed at Iran and its ally Syria. A by-product of these activities has been the bolstering of Sunni extremist groups that espouse a militant vision of Islam and are hostile to America and sympathetic to Al Qaeda.
While the NYT attempted to shift blame to sponsors in “Pakistan” in 2007, the paper itself, along with many others across the West’s vast media monopolies, have since then admitted that America’s closest allies in the Middle East are behind Al Qaeda in Syria and Iraq, not “Pakistan.”Hersh would go on to document in his 9-page report, the West and its regional partners intentional engineering of a devastating, regional sectarian bloodbath.
The Daily Beast would report in an article literally titled, “America’s Allies Are Funding ISIS,” that:
The Islamic State of Iraq and Syria (ISIS), now threatening Baghdad, was funded for years by wealthy donors in Kuwait, Qatar, and Saudi Arabia, three U.S. allies that have dual agendas in the war on terror.
The extremist group that is threatening the existence of the Iraqi state was built and grown for years with the help of elite donors from American supposed allies in the Persian Gulf region. There, the threat of Iran, Assad, and the Sunni-Shiite sectarian war trumps the U.S. goal of stability and moderation in the region.
Unfortunately for the spin doctors at the Daily Beast, the fact that this “threat of Iran, Assad, and the Sunni-Shiite sectarian war,” has already been revealed as a joint enterprise not only among Persian Gulf autocracies, but in fact, led by the United States itself, means that Al Qaeda’s expansion in Syria and Iraq, is the verbatim manifestation of the conspiracy warned about by Hersh in 2007.
Baghdadi Ruse Not Only to Hide “Foreign” role, but to Hide US-Saudi Involvement
Today, another “al-Baghdadi” allegedly leads the “Islamic State.” His existence and leadership role is also unconfirmed and the likelihood that Al Qaeda’s “Baghdadi ruse” is simply being repeated, amid feigned and complicit ignorance by the Pentagon, is all but confirmed.  Not only does the “Islamic State’s” leader appear to be entirely fictional, but so is ISIS itself. It is nothing more than the rebranding of Al Qaeda, working seamlessly with other Western and Persian Gulf-backed militant fronts including Al Nusra, for the explicit goal of overthrowing the government of Syria and using the despoiled nation as a staging ground for a similar proxy war to be waged upon Iran.
The United States, bombing a fictional terrorist organization led by a non-existent, fictional character, is at the very heart of the ruse described by the NYT in 2007, a ruse that continues to present day. The goal is not to eliminate ISIS, but to use the fictional front as a pretext to further intervene on behalf of real militant extremists forming the core of the joint US-NATO-Saudi proxy front for the purpose of overthrowing the government in Damascus.
Attempts to portray ISIS as an “indigenous” movement sprung from the Iraqi and Syrian deserts, is to obfuscate the fact that Al Qaeda is currently harbored by NATO in nearby Turkey, and the summation of its support, fighters, weapons, and cash flows from NATO territory, not “seized oilfields” in Syria or from amongst local populations.
This reality comes into sharper focus considering other recent reports that so-called “ISIS” territory has in fact, doubled in the wake of US airstrikes, not shrunk. Fox News reports in their article, “ISIS control of Syria reportedly expands since start of US-led airstrikes,” that:
The Islamic State terror group reportedly has increased the amount of territory they control in Syria as the U.S.-led bombing campaign approaches its four-month anniversary.
The Wall Street Journal, citing U.S. government and independent assessments, say that the Islamic State, commonly known as ISIS, has control of a large swath of northeastern Syria and is creeping toward key cities in the country’s west, including Aleppo, a center of the uprising against Syrian President Bashar Assad.
At face value, it would seem as if US policy has failed utterly, if in fact its goal was to truly neutralize ISIS. But with ISIS a fictional creation led by non-existent leaders, and the stated goal of the US being the overthrow of the Syrian government, the doubling of territory held by Al Qaeda, and Al Qaeda’s approach to cities like Aleppo on the brink of being liberated by Syrian troops, it is clear that America’s presence in Syria – not to mention in neighboring Iraq – is to support, not stop these terrorist forces.
Recognizing the West’s role in Syria as unprecedented, deplorable, genocidal state-sponsorship of terrorism, and treating the terrorist fronts operating in and along Syria’s borders as a foreign incursion, may allow Syria and its allies to reveal current military operations as a massive counter-terrorism effort, not a “civil war,” and allowing for more open support for the government in Damascus to ensure this effort succeeds.
Tony Cartalucci, Bangkok-based geopolitical researcher and writer, especially for the online magazineNew Eastern Outlook”.
CHARLIE-HEBDO ou « la trahison des clercs »
Jacob Cohen, écrivain franco-marocain

"J'emprunte ce titre à un livre des années 20 et dans lequel l'auteur critique les intellectuels de l'époque de se détourner du combat politique."

Quel rapport avec l'attentat d'aujourd'hui ?

Il se trouve que Charlie-Hebdo, journal satirique, anarchiste, révolutionnaire, caustique, ennemi de tous les pouvoirs et dénonciateur de tous les abus (pour vous donner une idée, il fut le 1er à dénoncer le nucléaire et à combattre la croissance capitalistique dès la fin des années 60, sans compter ses superbes « Unes » ses dessinateurs comme Reiser ou son pseudo philosophe anar qui tournait tout en dérision : le professeur Choron), une véritable institution de l'esprit révolutionnaire gaulois, ce magazine donc a été pris en otage par un certain Philippe Val, qui avait des casseroles à se faire pardonner, et qui s'est mis au service de BHL, transformant Charlie-Hebdo en organe pro-sioniste, dénigrant les Arabes et en particulier les Palestiniens, adorant le CRIF et ses valets, poussant sa logique jusqu'à reprendre la bannière de l'islamophobie gratuite et délirante, vomissant tout ce qui représentait l'islam ou les musulmans. Il paraît, Sarkozy l'avait dit vous voyez donc le lien, que la liberté d'expression est à ce prix. Sauf que ce principe s'est toujours arrêté au seuil des synagogues, de l'ancien testament, du régime sioniste, de la Shoah, etc. pour ne pas faire de peine à ceux « qui ont beaucoup souffert ».

La morale de l'histoire, et on peut étendre ce principe à d'autres collabos, Philippe Val a été nommé directeur de France Inter. Et Charlie-Hebdo a poursuivi dans cette belle voie de la collaboration avec les puissants du moment, ce qui lui a apporté soutiens financiers médiatiques et politiques.

Ce n'est pas la 1ère fois que le lobby judéo-sioniste réussit à « retourner » un organe de presse, comme on « retourne » un espion. Je citerai 2 exemples qui me semblent particulièrement révélateurs. D'abord « Les Lettres Modernes », revue créée après la guerre par Jean-Paul Sartre et qui représentait le summum de la réflexion anti-impérialiste. Revue reprise par Claude Lanzmann, l'auteur du film « Shoah » qui lui a rapporté des millions, et qui en a fait un torchon au service du sionisme. L'autre exemple c'est Libération sur lequel je ne m'étendrai pas tellement sa collusion avec le sionisme est flagrante et sa haine de l'islam incommensurable.

Ces campagnes de propagande islamophobe et de soutien à l'Amérique et à Israël ont pour conséquence de créer un climat détestable et de susciter des pulsions de violence et de revanche aveugle. Ce que l'on reproche généralement au « terrorisme ». Phénomène bien connu des sociétés sous domination impérialiste et qui n'ont aucun moyen de se défendre. Le « terrorisme » est créé et alimenté, intentionnellement ou non, par des forces dominantes qui peuvent ainsi se retourner contre la « sauvagerie » des dominés. Que l'on pense aux habitants de Gaza. Qu'avaient derrière la tête ceux qui ont détruit l'Irak et la Libye et mènent des guerres en Afrique ? Pourquoi la France participe à ces combats et au profit de qui ? Pourquoi ce harcèlement constant des musulmans et ces campagnes de dénigrement ? Si ce n'est en grande partie pour complaire au lobby judéo-sioniste, à l'Amérique et à Israël.

Charlie-Hebdo, à l'image de tous les médias en France, portent une énorme responsabilité dans ce chaos généralisé. À force de jouer avec le feu au profit d'intérêts qui ne sont pas ceux du peuple de France, on aboutit à des attentats et on risque la guerre civile. Il serait temps que les « clercs », ceux qui ont une responsabilité intellectuelle soient ramenés à la raison.

Jacob COHEN
7 janvier 2015



 Né en 1944 dans le Mellah de Meknès.
  • Licence en Droit à la Fac de Casa. Sciences-Po à Paris. 
  • Émigration à Montréal et à Berlin. 
  • Retour au Maroc en 1978. Maître-assistant à la Faculté de Droit de Casablanca jusqu'en 87. Période riche et heureuse. Redécouverte de mon pays et de mes compatriotes. 
  • Installation à Paris. Écriture. 
  • Publié 7 romans jusqu'à présent.
Source: 
Dr. Sofia Saadeh <sass@cyberia.net.lb>
Date : 20 janvier 2015 05:56 


A Soros «Trojan Horse» inside the New Greek Government?

Wayne MADSEN | 29.01.2015 | 00:00

As Greece celebrates the inauguration of its anti-austerity government, the euphoria should be tempered with a bit of realism. Although new Prime Minister Alexis Tsipras, who named his son «Ernesto» after Cuban revolutionary Ernesto «Ché» Guevara, and the vast majority of his new Coalition of the Radical Left (SYRIZA) government have good left-wing and pro-labor credentials, the same cannot be necessarily said of the man Tsipras chose to be Greece’s new finance minister. Yanis Varoufakis a citizen of Australia who was educated in Britain and worked as a professor at the University of Texas. Europe has witnessed such dual nationals with conflicting loyalties take power in countries in Eastern Europe, most notably in Ukraine, where American Natalie Jaresko became finance minister in order to deliver International MonetaryFund (IMF) and European Central Bank (ECB) austerity «poison pills» to Ukraine.
Today, the nations of eastern and central Europe are populated with globalists, overt types and those of the «crypto» variety, with many of them, like Varoufakis, citizens or past legal residents of other nations. Romania’s finance minister, Ioana Petrescu, is a Wellesley and Harvard graduate and former fellow for the U.S. Republican Party’s National Republican Institute at the neo-conservative and anti-Russian American Enterprise Institute (AEI). She is also a past professor at the University of Maryland. Although Petrescu’s right-wing connections to Washington appear at odds with Varoufakis’s ties to the neo-liberal Brookings Institution, in the world of «make believe» political differences, Petrescu and Varoufakis are two sides of the same coin. When one follows the money that helped create these two finance ministers, as well as Jaresko, all roads lead back to Washington and entities that suckle from the teat of the Central Intelligence Agency and its myriad of front entities.
Varoufakis’s curriculum vitae, like that of Jaresko’s, reeks of George Soros-intertwined globalist links. For a finance minister who is to -- if we believe the dire warnings from the corporate press -- challenge the austerity measures dictated to Greece’s previous failed conservative and social democratic governments by the «Troika» of the IMF, ECB, and European Commission, Varoufakis has had a past close relationship with the global entities with which he is expected to battle.
Varoufakis also served as «economist-in-residence» for the Valve Corporation, a video game spinoff of the always-suspect Microsoft Corporation of extreme globalist Bill Gates.

The warning signs that Varoufakis is a «Trojan horse» for the global bankers are abundant. First, Varoufakis served as an economic adviser to the failed PASOK social democratic government of Prime Minister George Papandreou, the man who first put Greece on the road to draconian austerity measures. Varoufakis now claims that he was ardently opposed to Papandreou’s deal with the «Troika» but no one will ever know how much the now-anti austerity finance minister agreed to while he was advising Papadreou on the proper course of action to settle Greece’s enormous debt problem.
Varoufakis is a close friend and co-author of American economist and fellow University of Texas professor James K. Galbraith, the son of the late «eminence grise» of American economists, John Kenneth Galbraith. Galbraith’s ties to the global banking elite are exemplified by his guest scholar position at the elitist Brookings Institution in Washington. In other words, although Tsipras’s biography suggests a bona fide leftist, Varoufakis’s background indicates that Greece’s new finance minister is at home and comfortable with the banker elites who carved out Greece’s national soul with a sharp blade of austerity cuts to social security, public health, and other basic public services.
The foreword to Varoufakis’s book, «A Modest Proposal, which deals with Europe’s financial crisis and which he co-wrote with James Galbraith and former British Member of Parliament Stuart Holland, was written by former French Prime Minister Michael Rocard. Rocard has called for the EU to appoint a European «strongman» and Rocard’s choice is European Parliament president Martin Schulz, the very same man who has warned the new SYRIZA government to abide by the austerity agreements concluded by the past PASOK and conservative governments.
Holland, an adviser to former Greek Prime Minister Andreas Papandreou, along with French President François Mitterand, helped craft the 1986 Single European Act, one of the charters that helped create the European Union financial system that has been used to emaciate the Greek economy in the name of austerity.
Varoufakis’s commitment to work within the IMF and European banking system is obvious from what the Greek finance minister wrote on his website. After calls by American financial writers Paul Krugman and Mark Weisbrot for Greece to follow the example of Argentina and default on its debts and exit the Eurozone altogether, Varoufakis argues that Greece must «grin and bear» the measures imposed on it by the bankers and the German government as a member of the Eurozone. And that means the SYRIZA finance minister surrendered to the whims of the bankers long before SYRIZA’s electoral victory.

Considering the unquestionable leftist credentials of many members of the Greek government, the bankers have, at the very least, a willing accomplice as finance minister on the Greek side of the negotiating table on the future of the nation’s economy and the unpopular Troika-imposed austerity measures that swept SYRIZA to power.

Although Varoufakis stands ready to cut deal after deal with the global and European bankers, his colleagues in the coalition government SYRIZA crafted with the anti-EU but right-wing Independent Greeks party, will not follow EU diktats when it comes to such matters as agreeing to continued austerity, as well as EU sanctions against Russia. No sooner had Tsipras become prime minister, he criticized the EU for issuing a warning about further sanctions against Russia over Ukraine. Tsipras said an anti-Russia European Council statement had been issued without the consent of Greece.

Greece’s new foreign minister, Nikos Kotzias, is, like Varoufakis, an academic. However, unlike Varoufakis, Kotzias, a former Communist, has been a professor at a Greek, not a foreign, university. Kotzias and Tsipras are following through with their promises of opposing current and future EU sanctions against Russia, something that will not endear them to the Soros elements who have their clutches on Varoufakis. Kotzias has the power to veto new or renewed sanctions against Russia. Kotzias is opposed to German domination over Europe and was such a staunch Communist, he supported the crackdown by Polish Communist leader Wojciech Jaruzelski on the Solidarity trade union movement in Poland in the 1980s, a fact that places him at complete loggerheads with EU Polish President Donald Tusk, an early activist within the Solidarity movement, who wants to impose further punitive measures on Russia. In what can only send EU and NATO interventionists into a tail spin, Kotzias will find himself more at home in Moscow than he will in Brussels or Berlin. Russian President Vladimir Putin has already started the process of establishing close relations with the new government in Athens. The U.S. National Security Agency (NSA) has likely commenced «surge» surveillance of all official communications links between Athens and Moscow and it has also certainly placed Greece, like Russia, Turkey, Brazil, Hungary, Venezuela, Iran, Syria, and Lebanon into the category of a hostile «target» nation for the purposes of collecting signals intelligence or «SIGINT».

Greece, which pioneered the Trojan horse weapon used against Troy, must be on guard against Trojan horses like Varoufakis who have been implanted in the new Greek government. 

http://www.strategic-culture.org/news/2015/01/29/a-soros-trojan-horse-inside-the-new-greek-government.html

Frieden statt Nato von Oskar Lafontaine



Die Nato war für die grosse Mehrheit der Bevölkerung in der alten Bundesrepublik lange Zeit die Garantin für Frieden und Freiheit. Der Antikommunismus, geschürt durch die Angst vor der von der UdSSR betriebenen Weltrevolution, die Berlin-Blockade und der Bau der Berliner Mauer liessen wenig Raum, um über Alternativen zur Nato überhaupt nachzudenken. Doch spätestens als US-Präsident Lyndon B. Johnson 1965 Nordvietnam bombardierte und immer mehr Bodentruppen nach Südvietnam entsandte, begann vor allem an den Universitäten die Diskussion über die Politik und die Ziele der westlichen Führungsmacht. Die militärische Infrastruktur der Nato, die im Kern immer eine US-Militärstruktur war, führte dazu, dass Deutschland ebenso wie die anderen Staaten, die in diese integriert waren, an jedem US-Krieg beteiligt waren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. In seinem Buch «Die einzige Weltmacht» kommentiert der ehemalige Sicherheitsberater Jimmy Carters, Zbigniew Brzezinski, diese Abhängigkeit wie folgt: «Tatsache ist schlicht und einfach, dass Westeuropa und zunehmend auch Mitteleu­ropa weitgehend ein amerikanisches Protektorat bleiben, dessen alliierte Staaten an Vasallen und Tributpflichtige von einst erinnern.»
Die vorherrschende Meinung, nach der sich Gerhard Schröder nicht am Irak-Krieg des George W. Bush beteiligt hat, ist nicht die ganze Wahrheit. Auch von den US-Einrich- tungen in Deutschland wurde dieser Krieg geführt. Hätte Saddam Hussein über weiterreichende Raketen verfügt, dann wäre er berechtigt gewesen, US-Einrichtungen wie die Air Base Ramstein anzugreifen.
Als in den 80er Jahren die Friedensbewegung sich gegen die Aufstellung weiterer Atomraketen in Ost und West zur Wehr setzte, wurden Forderungen nach einem Austritt aus der militärischen Infrastruktur der Nato populär. Die Beteiligung Deutschlands am Afghanistan-Krieg und die Nato-Ost-Erweiterung als wesentliche Ursache der Ukraine-Krise lassen mittlerweile auch bei Politikern des konservativen Spektrums die Frage aufkommen, ob ein längeres Verbleiben Deutschlands in der Nato die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland nicht zunehmend gefährdet. Der sogenannte Antiterrorkrieg der USA ist, wie der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Jürgen Todenhöfer richtig analysiert, ein Terrorzuchtprogramm und erhöht die Terroranschlagsgefahr in Deutschland.
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt befand schon 2007: «Für den Frieden der Welt geht von Russland heute viel weniger Gefahr aus als etwa von Amerika. (!) Auch wenn die Hegemonie Amerikas für längere Zukunft Bestand haben wird, müssen die europäischen Nationen gleichwohl ihre Würde bewahren. (!) Die Würde beruht auf unserem Festhalten an unserer Verantwortung vor dem eigenen Gewissen.»
Am 13. Dezember 2014 auf der Demonstration des «Friedenswinters» in Berlin vor dem Bundespräsidialamt sagte der Theologe Eugen Drewermann: «Die Nato ist das aggressivste Bündnis aller Zeiten.»
Also: Frieden statt Nato!
Wenn aber die Nato genauso aufgelöst ist wie der Warschauer Pakt, was dann? Die Linke weiss, dass die Veränderung von Militärbündnissen keine hinreichende Bedingung ist, um den Frieden zu bewahren. Aussen­politik war und ist Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte. Daran können alle beschönigenden Reden über Menschenrechte, Demo- kratie und freie Marktwirtschaft nichts ändern. Der berühmte Satz des Jean Jaurès «Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen» ist in den letzten Jahrzehnten immer wieder bestätigt worden. Da der Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte auch militärisch ausgetragen wird, wie die Kriege im Irak, in Afghanistan und Libyen gezeigt haben, kommt Papst Franziskus zu dem Urteil: «Wir stecken mitten im dritten Weltkrieg, allerdings in einem Krieg in Raten. Es gibt Wirtschaftssysteme, die, um überleben zu können, Krieg führen müssen. Also produzieren und verkaufen sie Waffen.»
Da auch für die Linke Kapitalismus und Demokratie miteinander unvereinbar sind, weiss sie, dass zum Aufbau einer demokratischen Gesellschaft eine andere Wirtschaftsordnung eine unabdingbare Voraussetzung ist. Eine andere, demokratische Wirtschafts- ordnung würde auch die jetzige Machtstruktur der Welt verändern, in der die globale Vorherrschaft der USA ein noch nie dagewesenes Ausmass erreicht hat.
Interessanterweise wird dieser grundsätzliche Politikansatz der Linken zur Friedenssi- cherung auch von Hardlinern der US-Politik bestätigt. Brzezinski schreibt in seinem bereits erwähnten Buch «Die einzige Weltmacht»: «Nie zuvor hat eine wirklich im Volk verankerte Demokratie die internationale Politik dominiert. Machtstreben verträgt sich im Grunde ebensowenig mit demokratischer Gesinnung wie die zu seiner Aus- übung notwendigen wirtschaftlichen Kosten und menschlichen Opfer. Eine demokratische Gesellschaft lässt sich nicht so leicht für imperialistische Zwecke einspannen.»
Das ist der gleiche Gedanke, den Immanuel Kant bereits in seiner Schrift «Zum ewigen Frieden» formulierte. Er forderte für jeden Staat eine republikanische Verfassung, da dann die Bürger entscheiden müssten, ob Krieg sein soll oder nicht. Sie müssten «alle Drangsale des Krieges über sich selbst beschliessen». Auf die heutigen Verhältnisse übersetzt heisst das, dass wir nicht am Afghanistan-Krieg beteiligt wären, wenn die Bevölkerung abgestimmt hätte oder wenn die Interventionskriege befürwortenden Politiker und Journalisten selbst den Drangsalen des Afghanistan-Krieges ausgesetzt wären.
Die Entwicklung einer wirklich demokratischen Gesellschaft, will sagen, einer Wirtschaftsordnung, die eine aus grossem Vermögen resultierende Machtzusammenballung verhindert, weil sie das Vermögen denen lässt, die es durch ihre Arbeit schaffen, ist und bleibt die Voraussetzung einer strukturell friedlichen Welt.
Die Linke kann es aber nicht bei dieser Feststellung belassen. Auch in der heutigen Zeit, bei den gegebenen Gesellschafts- und Machtstrukturen, müssen Antworten gegeben werden. Hier rückt eine eventuelle Beteiligung der Linken an einer Bundesregierung ins Blickfeld. Die Mainstreammedien und die Systemparteien SPD und Grüne sehen in der Bereitschaft der Linken, sich an Interventionskriegen zu beteiligen, die Voraussetzung für eine gemeinsame Regierung. Sollte es bei dieser Bedingung bleiben, dann kann es Rot-Rot-Grün nicht geben.
Das jahrelange Trommelfeuer hat zur Verunsicherung einiger Mandatsträger der Linken geführt und sie zu Äusserungen veranlasst, die zu Irritationen geführt haben. Obwohl das Verbot von Waffenexporten ein zentrales Versprechen des letzten Bundestagswahlkampfes war, forderten einige Mitglieder der Linken Waffenlieferungen an die Kurden, um den IS zu bekämpfen. Wer ein zentrales Wahlkampfversprechen kassiert, verhält sich wie die Systemparteien und trägt dazu bei, dass die Wahlenthaltung der Bevöl- kerung immer weiter anwächst.
Der entscheidende politische Fehler dieses Vorschlags besteht jedoch darin, dass die Forderung nach Waffenlieferungen an die Kurden bedeutet, sich der Kriegslogik des US-Imperialismus zu unterwerfen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die US-Politik die Ölquellen im Kurdengebiet im Auge hat und durch die Destabilisierung des Nahen Ostens auf politische Strukturen hinarbeitet, die eine Ausbeutung dieser Ölvorkommen durch westliche Konzerne garantieren.
Von ähnlicher Qualität war der von einigen Mitgliedern der Partei Die Linke gemachte Versuch, die Forderung nach dem Ausscheiden Deutschlands aus der militärischen Infrastruktur der Nato, sprich der USA, aus dem Europawahlprogramm der Linken zu streichen. Diejenigen, die diesen Vorschlag gemacht hatten, übersahen, dass sie damit für die Beibehaltung einer US-Infrastruktur auf deutschem Boden sind, von der auch der Drohnenkrieg der USA mit vielen tausend Toten gesteuert wird.
Die Linke darf in den nächsten Jahren keinen Zweifel daran aufkommen lassen, dass die Voraussetzung ihrer Beteiligung an einer Bundesregierung eine Aussenpolitik ist, die sich der vom US-Imperialismus zu verantwortenden militärischen Eskalation entzieht.
Im Grundsatzprogramm fordert die Linke, die Umwandlung der Nato in ein kollekti- ves Verteidigungsbündnis unter Beteiligung Russlands. Das ist eine Absage an die einseitige Ost-Erweiterung der Nato, die einen Wortbruch des Westens darstellt und zur gegenwärtigen Ukraine-Krise geführt hat. Aus diesem, die Strukturen des Kalten Krieges überwindenden Sicherheitskonzept, das lange Jahre auch von der SPD vertreten wurde, ergeben sich folgende Forderungen:
1.    Die Russland-Politik Merkels muss durch eine Ost- und Entspannungspolitik abgelöst werden, die sich an der erfolgreichen Aussenpolitik Willy Brandts orientiert.
2.    Einer Aufnahme der Ukraine oder eines anderen Anrainerstaates Russlands in die Nato wird eine Bundesregierung, an der die Linke beteiligt ist, nicht zustimmen.
3.    Die Stationierung von Nato-Truppenverbänden an der Westgrenze Russlands lehnt eine Bundesregierung, an der die Linke beteiligt ist, ab.
Darüber hinaus bleibt es bei unseren Bedingungen. Die Bundeswehr darf sich an Kriegs­einsätzen im Ausland nicht beteiligen, und Waffenexporte in Spannungsgebiete werden sofort gestoppt.
Dieser Forderungskatalog kann selbstverständlich ergänzt werden. So muss der Aufbau eines Willy-Brandt-Korps zur Katastrophenhilfe und Krankheitsbekämpfung in Angriff genommen werden. Entscheidend bleibt, dass eine Regierungsbeteiligung der Linken an einer Bundesregierung nur dann vertretbar ist, wenn die deutsche Aussenpolitik nach den Fehlschlägen in Afghanistan, in der Ukraine und in Europa eine grundsätzliche Neuorientierung erfährt.    •

Video Clip "The New America""


This maybe closer to the truth than you can imagine.
Check this video out!!!!!!!   
The New America


Geopolitische Überlegungen am Jahresbeginn von Bruno Bandulet, ZeIt-Fragen

Zeit-Fragen  >  2015  >  Nr. 2, 20. Januar 2015  >  Geopolitische Überlegungen am Jahresbeginn[Druckversion]

Geopolitische Überlegungen am Jahresbeginn

von Bruno Bandulet
Wer nach Erklärungen für die russische Aussen- und Geo­politik in der Ära Putin sucht, stösst unweigerlich auf zwei unterschiedliche Versionen. Die eine sieht in Russland eine aggressive Macht, die die europäische Ordnung, wie sie nach dem Fall der Berliner Mauer entstanden ist, aufrollen und sich zurückholen will, was mit dem Kollaps der Sowjetunion verlorengegangen ist. Die andere Version besagt, dass sich Russland unter Putin nicht anders verhält als andere Grossmächte einschliesslich gelegentlicher Verletzungen des Völkerrechts, dass sich die Führung in Moskau nicht zu Unrecht von den USA und der Nato eingekreist fühlt und dass sie im wesentlichen die nationalen Interessen eines souveränen Staates vertritt. Um das Ergebnis meiner Analyse vorwegzunehmen: Ich bin davon überzeugt, dass die strategische Offensive im neuen Ost-West-Konflikt von den USA ausgeht, dass er von Washington bewusst provoziert wurde und dass Russ­land aus der strategischen Defensive heraus operiert.

«Die USA sind eine typische Seemacht»

Gegen die These vom gefährlichen Aggressor Russland sprechen zunächst die realen Machtverhältnisse. Russland ist zwar mit 17 Millionen km2 das grösste Land der Erde und zudem mit den weltgrössten Erdgasreserven ein Rohstoffgigant, mit Tausenden von nuklearen Sprengkörpern eine Atommacht vom Format der USA und auch konventionell die stärkste Militärmacht in Eu­ropa. Einen Krieg mit den USA zu riskieren, wäre dennoch selbstmörderisch. Militärische Potenz ist immer auch abhängig von der wirtschaftlichen Stärke. Einfache Rechnung: Das Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten betrug 2013 16 800 Milliarden Dollar, das russische 2100 Milliarden. Da der Anteil der Verteidigungsausgaben beider Länder am BIP mit rund 4,4 Prozent mehr oder weniger gleich ist, leisten sich die USA demnach einen achtmal grösseren Verteidigungshaushalt. Die USA sind eine typische Seemacht mit Hunderten von Militärstützpunkten auf der ganzen Welt, mit einer uneinholbar starken Marine und mit der Fähigkeit, an jedem beliebigen Punkt militärisch eingreifen zu können. Russland ist eine typische Landmacht, die mit der Niederlage im Kalten Krieg ihren Einfluss verloren hat und auf das eigene Territorium zurückweichen musste. Russland ist allein schon aus geographischen Gründen unbesiegbar, die USA sind nicht einmal angreifbar.

«Ein so grosses Imperium so schnell und so friedlich selbst aufgelöst»

Aber haben wenigstens die Europäer Grund, sich vor den Russen zu fürchten? Von den Fakten wird die Hysterie, die besonders penetrant von der «Bild»-Zeitung geschürt wird, nicht gedeckt. Mit 13 000 Milliarden Euro übersteigt die jährliche Wirtschaftsleistung der 28 EU-Staaten die Russlands um ein Vielfaches. Selbst für das Militär geben die Europäer erheblich mehr aus als die Russen: über 200 Milliarden Dollar im Jahr gegen 85 Milliarden. Da stellt sich die Frage, warum sich 505 Millionen EU-Europäer von 316 Millionen Amerikanern vor 143 Millionen Russen schützen lassen müssen und welchem Zweck die amerikanischen Militärstützpunkte in West- und Osteuropa überhaupt dienen.
Die Version vom ewigen Aggressor Russ­land ist keineswegs neu, sie war besonders in der Ära Adenauer auch in Deutschland unumstritten. Damals erschien ein Buch mit dem Titel «Das Perpetuum mobile», das die gesamte russische Geschichte als eine nur von gelegentlichen Schwächephasen unterbrochene Geschichte der gewaltsamen Expansion darstellte. Adenauer selbst hielt grosse Stücke auf das Buch. Offenbar widerlegt wurde diese These, als die Sowjet­union 1990 im vorletzten Jahr ihrer Existenz den Weg frei machte für die Wiedervereinigung Deutschlands – und als sie dann nicht nur die Ostblockstaaten, sondern auch grosse Teile ihres eigenen Territoriums einschliess­lich des Baltikums in die Unabhängigkeit entliess. Nie zuvor hatte sich ein so grosses Imperium so schnell und so friedlich selbst aufgelöst. Realistisch gesehen hätte die Rote Armee ihre Stellung in Mitteldeutschland und im Ostblock noch ein paar Jahre erhalten können. 

«Oligarchen plündern den Staat»

Im Gegenzug versicherte US-Aussenminister Baker den Russen, dass die Nato nicht nach Osten vorrücken würde. Gorbatschow und nach ihm Jelzin, der zum Jahreswechsel 1991/92 die Sowjetunion auflöste und das Amt des russischen Präsidenten übernahm, avancierten zu Lieblingen der westlichen Medien. Dies wohl auch, weil insbesondere Jelzin ein militärisch impotentes, wirtschaftlich ruiniertes und weltpolitisch einflussloses Land repräsentierte – ein gänzlich ungefährliches Russland, das sich in den Westen zu integrieren schien. Für die Russen selbst gerieten die Amtszeit Jelzins und damit die gesamten neunziger Jahre zum Alptraum. Die von westlichen Beratern empfohlenen Privatisierungen ermöglichten einer kleinen Schicht von Oligarchen, wie sie später genannt wurden, den Staat zu plündern und Milliardenvermögen anzuhäufen. Das Volk verarmte und verelendete, die Inflation galoppierte, die Geburtenrate brach zusammen, die Lebenserwartung der Russen sank rapide, und am 17. August 1998 war Russland zahlungsunfähig. Es war allerdings nicht so, dass die Führung in Moskau in dieser Phase des Niedergangs ihre geopolitischen Traditionen und Interessen vergessen und entsorgt hätte. Dass Polen, die Tschechische Republik und Ungarn in einer ersten Erweiterungsrunde noch 1999 in die Nato aufgenommen wurden, stiess im Kreml durchaus auf Unwillen. Nur war Jelzin zu schwach, um Widerstand zu leisten.

«Das phänomenale Comeback Russlands»

Das Blatt wendete sich, als Jelzin am 31. Dezember 1999 seinen Rücktritt erklärte und die Amtsgeschäfte verfassungsgemäss dem seit August 1999 amtierenden Ministerpräsidenten Wladimir Putin übergab. Im März 2000 wurde Putin mit 52,9 Prozent der Stimmen zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt. Das phänomenale Comeback Russlands wäre sicherlich ohne die Hausse der Rohölpreise so nicht möglich gewesen. Ende 1998 war der Preis der Sorte WTI auf 10,65 Dollar eingebrochen, bis 2008 kletterte er bis auf 147 Dollar, spülte viel Geld in die Staatskassen und ermöglichte die russische Renaissance. Im selben Zeitraum explodierte der russische Aktienindex RTS von 38 auf 2498.
«Der Gegner heisst Moskau», titelte die konsequent proamerikanische «Neue Zürcher Zeitung» im Aufmacher vom 6. September 2014, aber dieses Russland war kein hoffnungsloser Fall mehr auf dem Weg in ein zweites Bangladesch, sondern wieder eine mittlere Grossmacht mit einer generalüberholten, einsatzfähigen Armee, einem ausgeglichenen Haushalt, einer Staatsschuldenquote von lediglich zwölf Prozent, Devisen- und Goldreserven in der Höhe von 470 Milliarden Dollar und mit einer trotz aller westlichen Sanktionen beherrschbaren Auslandsschuld. Und es war ein Russland, das selbstbewusst und zunehmend skrupellos seine Interessen definierte und durchzusetzen versuchte.
Damit soll keineswegs unterstellt werden, dass Moskau die westlichen Sanktionen auf die leichte Schulter nehmen kann. Die USA haben einen Finanz- und Wirtschaftskrieg gegen Russland eröffnet, an dem sich die Europäer nolens volens beteiligen. Washington verfolgt vielleicht sogar das naive Endziel, Putin zu stürzen und durch eine amerikahörige Regierung zu ersetzen. Zuständig für diesen Krieg ist in Washington das «Office of Terrorism and Financial Intelligence», einer von 16 amerikanischen Geheimdiensten, für die die USA insgesamt mehr Geld ausgeben als Deutschland für die ganze Bundeswehr. Die Leitung liegt bei David S. Cohen, einem Under Secretary der Treasury, das heisst des Finanzministeriums.
Eine der Untergliederungen dieser Behörde ist das «Office of Foreign Assets Control». Dort kann die Liste der sanktionierten russischen Individuen, Banken, Öl- und Gasfirmen abgerufen werden. Die Wirkung der Liste beruht darauf, dass sich zuwiderhandelnde amerikanische Staatsbürger strafbar machen, dass diese Sanktionen entweder von der EU übernommen werden oder, falls zunächst nicht, dass sich auch nicht-amerikanische Firmen in vorauseilendem Gehorsam daran halten, weil sie die Rache von Uncle Sam fürchten. So läuft das seit langem beispielsweise mit den Sanktionen gegen Kuba und Iran. Der Fall BNP Paribas ist das jüngste Beispiel für diese Art von Machtmissbrauch.

«Die Saudis treiben den Ölpreis nach unten»

Besonders übel für die Russen wäre es, würden sie von Swift, der Verrechnungsstelle für internationale Banküberweisungen in Brüssel, ausgeschlossen wie seit Jahren Iran. Damit wären wesentliche Teile des internationalen Finanzsystems nicht mehr zugänglich. Ob die Europäer da mitmachen würden? Bisher zielen die Sanktionen auf die russische Öl- und Gasindustrie und die Banken. Die Finanzierung der Konzerne auf den ausländischen Kapitalmärkten wurde je nach Einzelfall behindert und beschnitten, und ausserdem wurde westlichen Ölkonzernen wie Exxon und Royal Dutch die vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit mit russischen Firmen bei der Exploration vor allem in Sibirien und der Arktis untersagt.
Gleichzeitig treiben die Saudis, die Verbündeten Amerikas, den Ölpreis nach unten. Vermutlich wurde das besprochen, als Aussenminister Kerry im September den Saudis seine Aufwartung machte. Die fundamentalistische Monarchie hat ihre eigene Agenda. Sie schädigt den Erzrivalen Iran, der einen Ölpreis von weit über 100 Dollar je Fass benötigt. Sie schädigt den schiitisch regierten Irak, aber auch Russland, das durch seine diplomatische Intervention den syrischen Herrscher Assad vor einem amerikanischen Militärschlag bewahrt hat – und möglicherweise auch Iran.
Russland benötigt für einen ausgeglichenen Staatshaushalt schätzungsweise einen Ölpreis von 100 Dollar. In diesem Herbst rutschte er, bezogen auf die amerikanische Sorte WTI, unter 80 Dollar, weil Saudi-Arabien und Kuwait den Hahn aufgedreht haben. Es stimmt zwar, dass auch die Ölförderung in den USA selbst, besonders die von Schieferöl, relativ hohe Preise benötigt, um rentabel zu bleiben – vielleicht Preise von 80 Dollar im Schnitt. Jedenfalls ist auch in den USA die Schmerzgrenze fast erreicht. Das wird offenbar bis auf weiteres in Kauf genommen, weil tiefe Ölpreise eine sehr schlagkräftige Waffe im Konflikt mit Russland sind und weil tiefe Ölpreise wie ein Konjunkturprogramm auf die US-Wirtschaft wirken. Die Frage ist nur, wer länger durchhält. Verliert der Ölpreis im kommenden Jahr noch einmal ein Drittel oder gar die Hälfte, wird es sehr eng für die russischen Staatsfinanzen, aber auch die Amerikaner müssen mit Firmenpleiten und – mittelfristig – einer wieder sinkenden Ölproduktion rechnen. 

«Umfangreiche und gleichberechtigte gesamt­europäische Zusammenarbeit»

Man kann Putin nicht vorwerfen, dass er seine Ambitionen verschleiert hätte. Sein geopolitischer «Grand Design» ist ziemlich transparent. Am 25. September 2001 sprach er vor dem Deutschen Bundestag und warb in deutscher Sprache um Europa und besonders eindringlich um die Bundesrepublik, den «wichtigsten Wirtschaftspartner Russ­lands» und seinen «massgeblichen aussenpolitischen Gesprächspartner», wie er sagte. «Heute müssen wir mit Bestimmtheit und endgültig erklären», proklamierte er vor den Abgeordneten, «der Kalte Krieg ist vorbei!» Putin plädierte vor dem Bundestag für eine «umfangreiche und gleichberechtigte gesamt­europäische Zusammenarbeit». Im Jahr darauf ging er einen Schritt weiter und beschwor in Weimar den Geist von Rapallo.
Putin hatte unterschätzt, wie eng Deutschland in das Bündnis mit Amerika eingebunden und wie beschränkt der aussenpolitische Spielraum Deutschlands ist. Trotz verschiedener Ansätze liess sich die Idee einer deutsch-russischen Partnerschaft oder sogar Achse nicht realisieren. Die bevorstehende Konfrontation mit den USA zeichnete sich erstmals unmissverständlich ab, als Wladimir Putin am 10. Februar 2007 auf der Münchener Sicherheitskonferenz sprach – eine Rede, deren Tragweite von den deutschen Medien nicht einmal begriffen wurde.
Putin warf den USA vor, sie hätten ihre «nationalen Grenzen in jeder Hinsicht überschritten». Er bezeichnete das «unipolare Modell», womit er die amerikanische Vorherrschaft meinte, als «nicht nur inakzeptabel, sondern in der heutigen Welt auch unmöglich». Er sprach über die amerikanischen Pläne für ein Raketenabwehrsystem in Eu­ropa, die Russland «zwangsläufig» beunruhigen müssten, über Stützpunkte der USA in Bulgarien und Rumänien, über das mangelnde Interesse des Westens an weiterer Abrüstung und über die Expansion der Nato in Osteuropa, die eine «ernste Provokation» darstelle: «Wir haben das Recht zu fragen, gegen wen sich diese Expansion richtet.» Und der russische Präsident erinnerte an die Zusage von Nato-Generalsekretär Wörner am 17. Mai 1990 in Brüssel, dass das Bündnis keine Truppen ausserhalb des Territoriums der Bundesrepublik stationieren werde.
Aus Putins Münchner Rede liess sich der Schluss ziehen, dass sich der Kreml auch mit der zweiten Erweiterungsrunde der Nato, das heisst, mit dem Beitritt der drei baltischen Staaten 2004, mehr oder weniger abgefunden hatte, jedoch gegen ein weiteres Vordringen des Westens Widerstand leisten würde. Bei anderer Gelegenheit sagte Putin, dass eine Aufnahme der Ukraine und Georgiens in die Nato eine «direkte Bedrohung» Russ­lands darstellen würde.

«Von den Amerikanern favorisierter Ministerpräsident installiert»

In München legte Putin seine Bedingungen für eine Entente mit dem Westen auf den Tisch. Die Amerikaner gingen nicht darauf ein. Mit dem formellen oder inoffiziellen Anschluss der Ukraine würde die Nato an strategischer Tiefe gewinnen, was Russland an diese verlor. Weil Berlin und Paris bremsten, verzichtete der Nato-Gipfel in Bukarest im April 2008 darauf, den förmlichen Beitrittsprozess der Ukraine und Georgiens einzuleiten, beschloss aber grundsätzlich: «Diese Länder werden Mitglied der Nato werden.»
Vier Monate später, im August 2008, griff Georgien mit amerikanischer Unterstützung das abtrünnige Südossetien an. Russland intervenierte und gewann den Krieg – ein Vorspiel zum weitaus gefährlicheren Konflikt um die Ukraine, der jahrelang schwelte und offen ausbrach, als der ukrainische Präsident Janukowitsch im November 2013 der EU eine Absage erteilte und die von Russland angebotenen Gasrabatte sowie einen 15 Milliarden-Dollar-Kredit akzeptierte.
Der weitere Ablauf ist bekannt. Nach wochenlangen blutigen Demonstrationen in Kiew einigten sich die Opposition und Janukowitsch am 21. Februar 2014 auf einen Kompromiss und auf Neuwahlen. Schon einen Tag später wurde in Kiew mit westlicher Rückendeckung eine Art Putsch inszeniert, Janukowitsch floh nach Russland, und in Kiew wurde ein von den Amerikanern favorisierter Ministerpräsident installiert. Im März annektierte Moskau die Krim, im Juli wurde ein malaysisches Passagierflugzeug über der östlichen Ukraine abgeschossen, es folgte die dritte Runde westlicher Sanktionen gegen Russland, und ebenfalls im Sommer unterzeichneten die EU und die Ukraine den Wirtschaftsvertrag, der im November 2013 geplatzt war.
Zwischenergebnis: ein Patt. Der Kreml hat die Krim und damit das Schwarze Meer dem Zugriff der Nato entzogen; die verkleinerte, finanziell bankrotte Ukraine hängt nun am Tropf der EU und des IWF; die Nato-Mitgliedschaft bleibt trotz enger, auch militärischer Zusammenarbeit vorerst in der Schwebe; und Moskau hat sich mit dem abtrünnigen Teil der Ostukraine ein Faustpfand gesichert, um mitreden zu können, wenn es um den endgültigen Status des Landes und die Rechte der russischen Minderheit geht. 

«Diskriminierung der russischen Minderheit»

Bevor die Amerikaner, die Deutschen und nicht zuletzt die Polen massiv in die ukrainische Innenpolitik eingriffen, um einen Regimewechsel zu erzwingen, gab es keine Anzeichen dafür, dass die Krim gefährdet war. Nicht nur das, Moskau hatte sogar die ungute Behandlung der russischen Minderheit in den baltischen Staaten hingenommen. In Lettland und Estland erhielten Russen, die nach 1940 eingewandert waren, im Jahr der Unabhängigkeit 1990 nicht automatisch die Staatsbürgerschaft. Noch heute besitzen 13 Prozent der lettischen Bevölkerung weder die Staatsbürgerschaft noch das aktive oder passive Wahlrecht. Und sie sind vom Öffentlichen Dienst ausgeschlossen. Zuletzt kritisierte der UN-Menschenrechtsrat im März 2014 Lettland wegen Diskriminierung der russischen Minderheit. Auch in Estland leben Russen, die als sogenannte Nichtbürger eingestuft und insofern rechtlos gestellt werden.
Dass Russland auch nur erwägen könnte, die Ukraine anzugreifen und zu erobern, wie manche Zeitungen spekulieren, ist blanker Unsinn. Die politischen Konsequenzen und die finanziellen Kosten wären enorm, ganz abgesehen von einem langwierigen, von den Amerikanern unterstützten Partisanenkrieg, auf den sich die Invasionsarmee einstellen müsste. In Wirklichkeit geht es Putin darum, in einem Deal mit dem Westen und mit Kiew möglichst viel herauszuholen – im Idealfall einen neutralen Status des Landes nach dem Vorbild Finnlands, wobei sich Moskau auch an den finanziellen Lasten beteiligen würde. Dabei stehen die prorussischen Gebiete Lugansk und Donezk zur Disposition, nicht aber die Krim, die schon 1992 und 1995 in der Ära Jelzin vergeblich versucht hatte, die Ukraine zu verlassen und sich für unabhängig zu erklären.
Schwer zu sagen, ob sich die Amerikaner auf einen Deal einlassen werden. Ein Spannungszustand in Permanenz verbunden mit andauernden Sanktionen hätte aus deren Sicht auch seine Vorteile: die Existenzberechtigung der Nato wäre gesichert, Westeu­ropa und Deutschland blieben unter Kontrolle, jeder Versuchung einer gesamteuropäischen Kooperation wäre ein Riegel vorgeschoben. Nichts zementiert ein Bündnis besser als die Definition eines Gegners. 

«Es gibt in Europa keine Stabilität ohne Russ­land»

Andererseits wird Russland so immer mehr in die Arme Chinas getrieben, und ein russisch-chinesischer Block, der sich jetzt nur in Umrissen andeutet, wäre weder wirtschaftlich noch finanziell angreifbar. Die Amerikaner könnten letzten Endes zu der Überzeugung kommen, dass es auf der Welt wichtigere Probleme gibt als die Nato-Zugehörigkeit der Ukraine und dass Russland als Partner zum Beispiel im Kampf gegen die Terror-Internationale nützlicher sein könnte denn als Gegner. Die Ukraine liegt sehr weit entfernt von Amerika und sehr nahe an Russ­land – ein geographischer Faktor, der nicht unterschätzt werden darf. Besonders den Polen, die einen scharf antirussischen Kurs fahren und die in Kiew hinter den Kulissen sehr aktiv waren, ist anzuraten, öfters einmal auf die Landkarte zu schauen.
Das tut offenbar auch der frühere deutsche Aussenminister Genscher, wenn er sagt: «Es gibt in Europa keine Stabilität ohne Russ­land und erst recht nicht gegen Russ­land.» In einem Interview mit dem TV-Sender Phoenix am 19. September 2014 kritisierte er die westlichen Sanktionen, stellte sich hinter den alten Vorschlag Putins, Russland in eine europäische Freihandelszone einzubeziehen, und mahnte an, der Westen solle erst einmal in seiner Sprache «abrüsten». Putin sei ein Mann mit klarer Zielsetzung, und die habe nichts mehr zu tun mit der «Schwächeposition» eines Jelzin. Genscher hatte übrigens selbst dem damaligen Aussenminister Schewardnadse zugesagt, die Nato werde nicht nach Osten expandieren. Es gibt zu denken, dass nicht nur Genscher, sondern gleich drei ehemalige Bundeskanzler – nämlich Schröder, Schmidt und Kohl – den amerikanischen Kurs gegen Russ­land für falsch halten. Warum, liegt auf der Hand: Die deutschen Interessen in dieser Frage sind nicht identisch mit den amerikanischen.
Aber auch in den USA wächst die Kritik. So hat Professor Jeffrey Sachs, ein Russ­land-Ratgeber in den neunziger Jahren, den amerikanischen Hardlinern in der «Neuen Zürcher Zeitung» vom 12. Mai 2014 vorgeworfen, ihre Strategie habe zu anhaltenden Konflikten in Afghanistan, dem Irak, Libyen und Syrien mit vielen Toten geführt, nicht jedoch zu sinnvollen Lösungen. Die einzige Hoffnung liege darin, dass alle Seiten – der Westen und Russ­land – zu den Grundsätzen des Völkerrechts zurückkehren. 

«Der Westen hat Putin provoziert»

Und, das ist ganz erstaunlich, neuerdings konzediert auch Richard N. Haass, der Präsident des Council on Foreign Relations, dass Washington im Umgang mit Russland Fehler gemacht hat. Viele Russen hätten in der Nato-Erweiterung «eine Demütigung, einen Verrat oder beides» gesehen. Die USA hätten Churchills Rat, wie man einen geschlagenen Feind behandelt, missachtet. Jetzt solle Russland ein diplomatischer Ausweg angeboten werden – mit der Zusicherung, dass die Ukraine auf absehbare Zeit kein Nato-Mitglied wird und keine «exklusiven Bindungen» mit der EU eingeht.
Ein besonders scharfer Kritiker der amerikanischen Russland-Politik ist Professor John J. Mearsheimer, der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Realistischen Schule in den USA. In der September/Oktober-Ausgabe von Foreign Affairs schildert er, wie der Westen Putin provoziert hat und wie dieser reagierte. Er zitiert Victoria Nuland, [siehe auch Zeit-Fragen Nr. 22 vom 9. September 2014], die im US-Aussenministerium für Europa und Eurasien zuständig ist, mit der Enthüllung, dass die USA seit 1991 über fünf Milliarden Dollar investiert hätten, damit die Ukraine die Zukunft bekomme, «die sie verdient». Ein grosser Teil dieser Gelder floss an Nichtregierungsorganisationen wie «National Endowment for Democracy», die in Kiew systematisch die antirussische Opposition aufgebaut hat.
Und da ist nicht zuletzt George F. Kennan, der Grandseigneur der amerikanischen Geopolitik, dessen berühmte Analyse aus dem Jahr 1947 massgeblich war für die Umkehr der Kriegsallianzen und für den Bruch mit Stalin. Kennan war sozusagen der Erfinder des Kalten Krieges. Schon 1998, als der US-Senat gerade die erste Runde der Nato-Ost­Erweiterung gebilligt hatte, warnte Kennan in einem Interview: «Ich denke, dass die Russen nach und nach ziemlich feindselig reagieren werden und dass dies ihre Politik beeinflussen wird. Ich denke, dass das [die Ost-Erweiterung der Nato, BB] ein tragischer Fehler ist. Es gab dafür keinerlei Grund. Niemand hat irgend jemanden bedroht.»

«Umwandlung der Nato zu Dienstleistungsbetrieb amerikanischer Grossmachtpolitik»

Eine treffende Einschätzung und eine brillante Prognose, wenn man bedenkt, dass Russland 1998 am Boden lag, dass der Alkoholiker Jelzin im Kreml sass und wirklich niemand mit Putin rechnen konnte. Welcher Kontrast zu der dummen Bemerkung Angela Merkels, Putin sei irrational und lebe «in einer anderen Welt». Das ist genauso daneben wie der in deutschen Zeitungen zu lesende Vorwurf an Putin, er wolle sich nicht in den Westen «integrieren». Warum sollte er? Wir dürfen nicht den eigenen Unwillen zur Souveränität anderen unterstellen. Es handelt sich hier um einen sehr langen Prozess, aber die Welt wird zunehmend multipolarer, die USA haben längst nicht mehr alle Fäden in der Hand. Auch die Hegemonie der Weltwährung Dollar wird schwinden und mit ihr der erdrückende Einfluss der «einzigen Weltmacht». Die Umwandlung der Nato von einem Nordatlantischen Verteidigungsbündnis zu einem Dienstleistungsbetrieb amerikanischer Grossmachtpolitik war aus deutscher und europäischer Sicht ein Fehler. Wir haben uns einen Gegner geschaffen, der gar keiner sein wollte. Anstatt Abstand zu wahren, sind Nato und EU dem russischen Bären auf den Pelz gerückt. Sie haben ihn provoziert. Dass die EU sich ihre Aussenpolitik von Washington borgt, weil sie selbst keine hat, ist unrühmlich. Eine zukunftsweisende Strategie muss so aussehen, dass die legitimen Interessen Europas, Russlands und auch Amerikas respektiert und miteinander abgeglichen werden und dass ein Modus vivendi gefunden wird, bevor dieser Konflikt ausufert. Konkret heisst das, dass sowohl die Nato als auch die EU als auch Russland darauf verzichten, sich die Ukraine einverleiben zu wollen. Die Initiative müsste von Berlin ausgehen. Sie kann nur von dort ausgehen. Ob die deutsche Regierung in Ermangelung eines Bismarck dem gewachsen ist, muss sich erst noch herausstellen. Ich befürchte, eher nicht.     •
Mit seinem Buch «Tatort Brüssel» (1999, ISBN 3-7833-7399-7) hat Bruno Bandulet vor 15 Jahren einen damals aktuellen Korruptionsskandal innerhalb der Europäischen Kommission analysiert und eine schon damals skeptische Bilanz von 40 Jahren sogenannter europäischer Integration gezogen. Seitdem hat er zahlreiche weitere EU- und Euro-kritische Publikationen vorgelegt, unter anderem «Das geheime Wissen der Goldanleger» (2014 in vierter Auflage), «Die letzten Jahre des Euro» (2011 in dritter Auflage) und neu im vergangenen Jahr «Vom Goldstandard zum Euro. Eine deutsche Geldgeschichte am Vorabend der dritten Währungsreform». Schon vor 1999 hatte er mit seinem Buch «Was wird aus unserem Geld» (1997) vor den Folgen der Euro-Einführung gewarnt. Bruno Bandulet hat zum Thema «Die Bundesrepublik Deutschland zwischen den USA, der Sowjetunion und Frankreich – Alternativen der deutschen Aussenpolitik von 1952 bis 1963» promoviert. Er war unter anderem Referent für Deutschland- und Ostpolitik in der CSU-Landesleitung in München und Chef vom Dienst bei der Tageszeitung «Die Welt». Heute ist er Herausgeber von «Gold&Money» und des «Deutschlandbrief».